Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an

Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an

#36 Gábor Lengyel: Schabbat Schachor, wichtiges Zweifeln und Demokratieförderung an Schulen

#36 Gábor Lengyel: Schabbat Schachor, wichtiges Zweifeln und Demokratieförderung an Schulen

Gábor Lengyel ist Senior-Rabbiner, ehemaliger Manager und Reservist der israelischen Armee. Der 82-Jährige lebt heute in Hannover. Geboren wurde er 1941 in Budapest in eine modern-orthodoxe jüdische Familie. Sehr spät -erst 1944- wurde Ungarn von der Wehrmacht besetzt. Gábor Lengyel überlebte die Shoa in einem Versteck im Budapester Ghetto zusammen mit seinem Bruder und seiner Tante. Nach der gewalttätigen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands 1956 gegen das kommunistische Regime floh Lengyel nach Israel. Dort machte er eine Ausbildung, leistete Wehrdienst in der israelischen Armee und machte Abitur. Zum Studium ging er an die TU Braunschweig, wurde Ingenieur, dann Manager. Seit Jahren setzt er sich für den christlich-jüdischen und muslimisch-jüdischen Dialog ein. Heute begleitet er als Seniorrabbiner die liberal geprägte Reformsynagoge Hamburg. Er spricht über sein bewegtes Leben, über Schabbat Schachor, das Massaker an mehr als 1.400 Israelis am 7. Oktober durch die Terror-Organisation Hamas, seinen Blick auf den Nahostkonflikt und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hier in Deutschland.

#35 Valerie Cholodow: Malen nach Zahlen, unsichtbare Russlanddeutsche und Bildungsgerechtigkeit

Valerie Cholodow aus Hannover arbeitet als Teamleiterin bei einer Unternehmensberatung. Sie wurde in Kasachastan geboren. Als 7-jährige kam sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester als Spätaussiedlerin nach Deutschland. Valerie erzählt von ihrer glücklichen Kindheit als Tochter einer russlanddeutschen Familie in Kasachstan. Von der guten Dorfgemeinschaft über alle ethnischen Grenzen hinweg. Das Ankommen in Deutschland war vor allem für ihre Eltern nicht so einfach, da deren berufliche Qualifikationen nicht anerkannt wurden. Valerie lernte schnell Deutsch, war in der Schule erfolgreich – obwohl ihr da einige Steine in den Weg gelegt wurden. Während ihres Studiums engagierte sie sich ehrenamtlich in der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Russlanddeutschen. Den Jugendlichen geht es vor allem um politische Teilhabe und interkulturellen Austausch. Inzwischen hat Valerie in kurzer Zeit Karriere gemacht bei einer Consulting-Firma, wo sie ein internationales Team leitet.

#34ci Burcu Kaya ve Elif Özge Özcan: Bebekarabasinda futbol topu, türk milli takimi ve sporu sans olarak

35 yasindaki sporpedagogu Burcu Kaya tutkusunu meslegi haline getirdi. Hannover merkezinde bebek arabasinda futboltopunu gezdirdigi, mutlu cocuklugu hakkinda bahs ediyor. Ayni zamanda 19 yasalti türkiye millitakiminda gecirdigi zamandan ve “sporu sans olarak” Per Mertersacker vakfinin göcmen ailelerinden gelen kizlar icin caba sarf eden projesinden bahsediyor. Tercümanimiz Elif Özge Özcan konusmayi türkceye ceviriyor.

Unsere neue Podcast-Folge ist erstmals auch auf Türkisch abrufbar! Wir freuen uns so noch mehr Menschen erreichen zu können und sind gespannt auf euer Feedback. 😊

#33 Dieu Hao Do: Sommerrollen, Filmstudium in Babelsberg und Marathon

Der deutsch-chinesische Autor und Filmemacher Dieu Hao Do ist in Stadthagen bei Hannover als Kind der zweiten Generation der Boat People geboren und aufgewachsen. Seine Eltern gehörten der südchinesischen Minderheit in Vietnam an. In seinem jüngsten Dokumentarfilm mit dem Titel „Hao are you“ erforscht er die Zersplitterung seiner Familie, die 1975 wie 1,5 Millionen andere Vietnamesen ihr Land verlassen musste, auf drei Kontinenten versprengt lebt und seitdem nicht mehr miteinander spricht. Ich spreche mit Hao über die universellen Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Leben in der Diaspora. Hao erzählt, wie er nach einer behüteten Kindheit in Stadthagen auf die Idee gekommen ist, Filmwissenschaften und Regie in Babelsberg zu studieren, über sein Engagement für das Berlin Asia Film Network BAFNET, das sich für eine differenzierte Repräsentation deutsch-asiatischer Lebensrealitäten in Film und Fernsehen einsetzt, und darüber, wie ihm das Laufen hilft, langwierige Marathon-Projekte gut durchzustehen.

#32 Fulya Kurun: Kartoffelpuffer, Prügeleien mit Jungs und „Polizeischutz für die Demokratie“

Fulya Kurun ist seit fast dreißig Jahren im Interkulturellen Dienst für die Polizeidirektion Hannover tätig. Fulya wurde 1965 in Istanbul geboren. Als sie noch sehr klein war, gingen ihre Eltern als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland. Sie blieb bei den Großeltern zurück. Als sie dreieinhalb war, holten ihre Eltern sie nach. Eine deutsche Oma kümmerte sich um sie, während die Eltern arbeiteten. Fulya Kurun erzählt über das Aufwachsen in einer Kleinstadt in Ostwestfalen-Lippe, ihr Gymnasium, an dem man damals keine Arbeiterkinder haben wollte, über ihre Aufgabe beim Interkulturellen Dienst bei der Polizeidirektion Hannover und über Rassismus bei der Polizei.

#31 Zain Al-Khatir: Flucht aus dem Sudan, Schreiben als Therapie und Schule in Darfur

Zain Al-Khatir aus Eime im Landkreis Hildesheim ist 2013 als Student aus dem Sudan geflohen. Er hatte sich politisch gegen das Regime engagiert. In Ägypten war er nicht sicher, floh weiter nach Libyen, wo er ständiger Gefahr ausgesetzt war – als Tagelöhner auf einem der zahlreichen Märkte, die an Sklavenmärkte erinnern, oder als er in die Hände von Milizen geriet und schlimme Gewalt erfahren hat. Die Geschichte seiner Flucht beschreibt Zain eindrucksvoll in seinem Buch „Ums Überleben kämpfen“. Darin erzählt er seine eigene Geschichte und gibt gleichzeitig auch all den Geflüchteten eine Stimme, die wie er die Gewalt von Menschenhändlern erlebt haben. In dieser Folge spricht Zain auch über das Schreiben, über sein Leben in Deutschland und über sein Projekt, gemeinsam mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten Stefan Maier, eine Schule in seinem Heimatdorf in Darfur im Norden des Sudan zu bauen.

#30 Hülya Süzen: Ritter statt Prinzessin, Vielfalt in der Bundeswehr, Studium als Leistungssport

Hülya Süzen ist Presseoffizier bei der Bundeswehr und stellvertretende Vorsitzende der Luftwaffe im Deutschen Bundeswehr Verband. Vor zwanzig Jahren fing sie als eine der ersten Frauen dort im Sanitätsdienst an. Einige Jahre war sie Ansprechpartnerin für Soldatinnen und Soldaten anderer Glaubensrichtungen. Hülya selbst ist Muslimin. Sie kommt aus Stade, ihre Familie ist türkisch-kurdisch-arabischer Herkunft. In dieser Folge erzählt die 40-jährige, was sie vom Gendern hält, wie sie Vielfalt in der Bundeswehr erlebt und wie ihr zuerst der Sport und später das Studium geholfen haben, mit Schicksalsschlägen umzugehen.

#29 Yahya Alaous: Kuss auf offener Straße, Reporter ohne Grenzen und Pressefreiheit in Syrien

Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Aus diesem Anlass haben wir diesmal einen Exiljournalisten aus Syrien in unseren Podcast eingeladen: Yahya Alaous. Aktuell arbeitet er als Sozialarbeiter bei der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben in Berlin, wo er Menschen hilft, eine bezahlbare Wohnung zu finden - sowohl Migrant*innen als auch Deutschen. Er selbst kam 2015 mit Hilfe der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ zusammen mit seiner Familie nach Deutschland. In Syrien war es zu gefährlich für ihn geworden, da er während des Arabischen Frühlings unter Pseudonym für eine Oppositions-Zeitung gearbeitet hatte. Schon Jahre zuvor hatte er als politischer Korrespondent einer großen syrischen Tageszeitung wegen seiner kritischen Berichterstattung im Gefängnis gesessen. Im Gespräch geht es um seine Kolumne, in der er einige Jahre für die Süddeutsche Zeitung über sein Leben in Deutschland schrieb, um Pressefreiheit in Syrien und um Gemeinsamkeiten zwischen Syrern und Ostdeutschen, über die er gerade ein Buch geschrieben hat.

TO GO #12: Oksana Kurkina, Saporischja und Hannover

Oksana Kurkina ist nach dem brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine Ende Februar 2022 aus Saporischja geflohen. Dort hatte Oksana Deutsch an einem Gymnasium unterrichtet. Jetzt berät sie beim Ukrainischen Verein Niedersachsen andere Geflüchtete bei der Stellensuche. In dieser Folge geht es darum, wie sie den Beginn des Krieges erlebt hat und was ihr hilft, mit den schlimmen Nachrichten aus der Ukraine umzugehen.

#28 Lena Nzume: Zeitenwende, Rassismus im Schulbuch und eine Schule für alle

Lena Nzume ist bildungspolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen und eine von aktuell insgesamt drei PoC-Abgeordneten im Niedersächsischen Landtag. Ihr Vater stammt aus Kamerun, ihre Mutter, die dort als Entwicklungshelferin tätig war, ist Deutsche. Bis zu ihrem 8. Lebensjahr ist Lena Nzume in Kamerun aufgewachsen. Ihre Eltern waren dort sozialpolitisch engagiert und vermittelten ihrer Tochter, wie wichtig Bildung für die Menschen ist. Inzwischen lebt Lena seit vielen Jahren in Oldenburg, wo sie bis zu ihrem Wechsel in die Politik als Soziologin in der Lehrerausbildung tätig war. Sie spricht in dieser Folge über ihre Biografie, über Rassismus in der Schule und über ihre Vision von einer Schule für alle.